A Lion Tamer Story2021/2018
Collagen, Text pictures, 3D Prints, Video
Installation: 2 curtains: á 140x 300cm
3D Sculptures, various sizes (7 to 19 cm), curtain: 140x 300cm
Photo collage: size 20x30cm, framed, 2018; Text picture: size 29,7 x 42 cm, Hologram foil, 2018
Die Basis für Christina Werners Arbeit A Lion Tamer Story liefern biografische Episoden einer Frau, die um Migration und die „Neuerfindung“ der eigenen Biografie kreisen. Die Protagonistin – in Kroatien geboren, und über die Schweiz nach Österreich emigriert – verfolgte zu Beginn ihrer Migrationsgeschichte den Wunsch, als Löwen Dompteurin nach „Afrika“ zu gehen. Diese wenigen biografischen Anhaltspunkte – ob reale oder fiktiv bleibt offen – werden durch die Installation der Künstlerin in eine multiperspektivische und multimediale Collage übersetzt. Die mehrteilige Installation, bestehend aus Fotocollagen, einem Textbild, einem Vorhang, im 3D-Druck-Verfahren hergestellten Objekten und einem Video gibt Archivmaterialien und persönlichen Erinnerungen eine Bühne. Hier finden sich unzählige Gesten und Geschichten weiblicher Selbstermächtigung, wie sie erst durch Lebensentwürfe abseits gesellschaftlicher Normative, etwa die Arbeit im Zirkus, ein nomadisches Leben oder einfach fernab der Heimat möglich wurden. Ein alternatives Bild dieser selbstbestimmten und gleichberechtigten Frauen entwirft die Künstlerin mit ihren Fotocollagen historischer Bilder von Dompteurinnen und Artistinnen – Motive aus dem umfassenden Recherchematerial, welche sie buchstäblich zur Aufführung bringt.
Vor allem das Video liefert eine zeitgenössische Interpretation dieser Faszination, die die durchaus zahlreichen prominenten Vertreterinnen der Zunft der Löwentrainer*innen ausstrahlten. Bändigten sie doch mit dem Löwen eines der zentralen, mit männlicher Macht konnotierten Symbole schlechthin, wobei die Tatsache, dass es sich meist um Löwinnen handelte, durchaus erwähnenswert ist. Einen subtilen Hinweis darauf geben die im 3D-Druck gefertigten Löwinnenköpfe, die die Installation bevölkern.
Weniger subtil sind die Gesten der Selbstermächtigung, wie sie im Video von der Performerin neu interpretiert und in abstrahiertem Modus re-inszeniert werden. Die an die Rotunde eines Zirkuszelts erinnernde Gerüstkonstruktion, welche sie umrundet und durchschreitet, ist in seiner Doppeldeutigkeit besonders ergiebig, ist es doch Bühne und Käfig zugleich. Ob es sich bei der Performerin um die beherrschende oder die beherrschte Figur handelt, bleibt unserer Interpretation überlassen. Auch im Video kommt die Collage als Mittel produktiver Dekonstruktion zum Einsatz. Die drei Erzählstränge überlagern einander: Gespräche über gefundenen Fotografien wechseln mit Liedfragmenten und der Erzählerin ab, die Performance wird durch abgefilmtes Archivmaterial, Fotografien, Alben und Notizen unterbrochen und so in einen neuen Bedeutungszusammenhang überführt. Eine bewusste Strategie, die die Frage, wer hier für wen spricht, verunklärt und die Grenzen zwischen Dokumentation und Fiktion, zwischen Vergangenem, Gegenwärtigem verschwimmen lässt.
Georgia Holz
__________________________
The basis for Christina Werner's work A Lion Tamer Story is provided by biographical episodes of a woman that revolve around migration and the "reinvention" of her own biography. The protagonist - born in Croatia and emigrated to Austria via Switzerland - pursued at the beginning of her migration story the desire to go to "Africa" as a lion tamer. These few biographical clues - whether real or fictional remains open - are translated by the artist's installation into a multi-perspective and multi-media collage. The multi-part installation, consisting of photo collages, a text image, a curtain, 3D-printed objects, and a video, gives archival materials and personal memories a stage. Here, countless gestures and stories of female self-empowerment can be found, as they only became possible through life plans away from social normatives, such as work in the circus, a nomadic life, or simply far from home. The artist creates an alternative image of these self-determined and equal women with her photo collages of historical images of female tamers and performers - motifs from the extensive research material, which she literally brings to performance.
The video in particular provides a contemporary interpretation of the fascination that the numerous prominent representatives of the lion trainers' guild exuded. With the lion, they tamed one of the central symbols par excellence connoting male power, whereby the fact that they were mostly lionesses is certainly worth mentioning. A subtle hint of this is provided by the 3D-printed lioness heads that populate the installation.
Less subtle are the gestures of self-empowerment as reinterpreted by the performer in the video and re-staged in abstracted mode. The scaffolding construction, reminiscent of the rotunda of a circus tent, which she circles and walks through, is particularly productive in its ambiguity, being stage and cage at the same time. Whether the performer is the dominant or the dominated figure is left to our interpretation. Collage is also used in the video as a means of productive deconstruction. The three narrative strands overlap: conversations over found photographs alternate with song fragments and the narrator, the performance is interrupted by filmed archive material, photographs, albums and notes, and thus transferred into a new context of meaning. A deliberate strategy that obscures the question of who is speaking for whom here and blurs the boundaries between documentation and fiction, between the past, the present.
Georgia Holz
__________________________
Performerin: Nora Jacobs
Rotunde (im Video): Nora Jacobs
Stimme Löwendompteurinnen & Pixelcloud: Nora Jacobs
Animation Pixelcloud: Felix Leffrank
Gesang: Anastasia Clemens
Edition:
„Von jener Zukunft die nur in der Vergangenheit zu finden sein wird.“
29,7 x 42 cm, Offsetprint, Hologrammschrift/Heißfoliendruck
ungerahmt, Auflage: 50 + 2 AP, 2018
Preis: 150 €